Modernes Arbeiten und fundierte Ausbildung bei CERATIZIT

CERATIZIT Deutschland GmbH ist weit mehr als ein Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Hartmetalllösungen: Das Unternehmen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Allgäu, ein Innovationsmotor der Industrie und ein verlässlicher Arbeitgeber mit Weitblick. Mit einem neuen Verwaltungsgebäude an der Zeppelinstraße in Kempten setzt CERATIZIT ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wachstum, moderne Arbeitswelten und regionale Verbundenheit.
Seit über 100 Jahren entwickelt CERATIZIT hochspezialisierte Lösungen aus Hartmetall für die Zerspanung und den Verschleißschutz. Die Produkte finden weltweit Anwendung – etwa in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Medizintechnik, der Energiebranche oder der Unterhaltungselektronik. Als Teil der international agierenden Plansee Group mit Hauptsitz in Reutte (Österreich) ist CERATIZIT in Kempten europäischer Hauptstandort für Vertrieb, Logistik und Kundenservice.
Mit über 350 Mitarbeitenden am Standort Kempten und mehr als 3.500 Beschäftigten in der Region Allgäu/Außerfern zählt das Unternehmen zu den größten Arbeitgebern der Region. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Kempten, lokalen Schulen und Partnerbetrieben stärkt die Innovationskraft und sichert langfristig qualifizierten Nachwuchs.
Ein Ort für Ideen und Zusammenarbeit
Grund für das Bauprojekt an der Zeppelinstraße waren in erster Linie der Platzmangel im bisherigen Gebäude sowie das Wachstum des Unternehmens. Statt wie in der Vergangenheit ganze Abteilungen auszulagern, bot der Neubau die Gelegenheit, eine Struktur für effizientere und produktivere Arbeitsabläufe zu etablieren: Er schafft Raum für Kommunikation und Kollaboration in einem modernen und funktionalen Arbeitsumfeld. Damit verteilt sich das Unternehmen in Kempten nun auf drei Gebäudekomplexe: Zentrale Funktionen der Plansee Group wie Personalwesen, IT und Controlling verbleiben im Gebäude in der Daimlerstraße, während das Logistikzentrum in der Luxemburger Straße – erst vor wenigen Jahren errichtet – den Standort ergänzt.




Ausbildung mit Perspektive
CERATIZIT investiert nicht nur in Gebäude, sondern vor allem in Menschen. An den Standorten Kempten, Balzheim, Lechbruck und Reutte werden jährlich zahlreiche Auszubildende in kaufmännischen, technischen und kreativen Berufen ausgebildet – von der Fachkraft für Lagerlogistik, über Fachinformatik und Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation beziehungsweise Elektroniker/-in für Betriebstechnik bis hin zu Mediengestaltung Digital und Print sowie Bild und Ton.

Wie die Ausbildung bei CERATIZIT abläuft, welche Herausforderungen und Chancen sie bietet und was junge Menschen mitbringen sollten, dazu gibt Ulrich Raab, Ausbildungskoordinator bei CERATIZIT, interessante Einblicke. Er selbst ist seit Oktober 2001 beim Unternehmen und seit 2009 für die Ausbildung zuständig.
AWM: Wie viele Auszubildende haben Sie in dieser Zeit begleitet?
Ulrich Raab: In der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik waren es rund 35, im Groß- und Außenhandel sogar an die 100. Viele davon sind heute noch im Unternehmen – einige als Fachkräfte, andere wiederum haben die Karriere zur Führungskraft eingeschlagen.
AWM: Was macht eine Ausbildung bei CERATIZIT besonders attraktiv?
Ulrich Raab: Wir bieten eine fachlich fundierte Ausbildung mit engagierten und fachlich extrem erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern. Unsere Azubis übernehmen früh Verantwortung, arbeiten standortübergreifend und werden individuell betreut. Dazu kommen Benefits wie 30 Urlaubstage, Sonderprämien, Fahrtkostenzuschuss und vieles mehr. Aber das Wichtigste ist: Wir nehmen unsere Auszubildenden ernst – fachlich und menschlich.
AWM: Welche Rolle spielt der Standort Kempten für junge Talente?
Ulrich Raab: Kempten ist unser Zentrum für Logistik und Vertrieb. Die Nähe zur Hochschule, die gute Infrastruktur und die starke Wirtschaftsregion machen Kempten besonders attraktiv. Unsere Standorte in der Region – neben Kempten auch noch Balzheim, Lechbruck und Reutte – bieten den Azubis einen breiten Einblick, nicht zuletzt bei der täglichen Verteilung der Post an den Standorten.

AWM: Wie sieht die Betreuung während der Ausbildung aus?
Ulrich Raab: Wir haben 25 Ausbildungsbereiche über drei Lehrjahre hinweg, wobei jeder Bereich feste Ansprechpartner hat. Die Ausbildung ist durchgeplant, aber flexibel genug, um auf Veränderungen zu reagieren. Bei allem lernen unsere Auszubildenden, Verantwortung zu übernehmen – fachlich wie organisatorisch.
AWM: Was raten Sie jungen Menschen, die sich bewerben möchten?
Ulrich Raab: Seid neugierig, informiert euch gut und entscheidet euch bewusst. Kommunikation ist das A und O: Redet mit den Menschen um euch herum, fragt nach, zeigt Interesse. Wer offen ist und sich engagiert, hat bei uns beste Chancen. Mit unseren hohen Übernahmemöglichkeiten könnt ihr bei uns in eine starke Zukunft starten.
Michael Parsch
Kontakt
CERATIZIT Deutschland GmbH
Zeppelinstraße 12
87437 Kempten
Telefon 0831/57010-0
info.deutschland@ceratizit.com
www.ceratizit.com
Weitere Infos zur Ausbildung und Karriere finden Sie hier:
https://plansee-group.com/de/karriere
Bilder: CERATIZIT Deutschland GmbH
Kommentar erstellen