Die Sozialbau GmbH Kempten wurde bereits zum dritten Mal nach 2016 und 2020 für ihre herausragenden Arbeitgeberqualitäten mit dem begehrten TOP JOB-Arbeitgebersiegel ausgezeichnet. Eine Analyse der Universität St. Gallen bestätigte eindrucksvoll: Sozialbau Kempten gehört zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand.
Sozialbau – ein Name, der in Kempten und Umgebung für innovatives, soziales und lebenswertes städtisches Wohnen steht. Als kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Kempten gestaltet die Sozialbau das Leben, Wohnen und Arbeiten mit einer starken sozialen und verantwortungsbewussten Komponente. Seit ihrer Gründung 1956 wurden zusammen mit den Tochtergesellschaften rund 8.500 Wohnungen und Eigenheime errichtet. Heute leben und arbeiten über 17.000 Menschen in den aktuell 7.628 verwalteten Wohn- und Gewerbeeinheiten auf rund 588.000 m² Fläche.

Auszeichnung als TOP-Arbeitgeber
Die erneute Verleihung des Qualitätssiegels „TOP JOB 2025“ belegt die hervorragende Zusammenarbeit im Unternehmen. Alle 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden zu einer anonymen Befragung eingeladen, die vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen gemeinsam mit der zeag GmbH (Zentrum für Arbeitgeberattraktivität) durchgeführt wurde. Die Sozialbau erhielt dabei ein ausgezeichnetes Feedback von ihrer Belegschaft.
„Dass wir das TOP JOB-Siegel nun bereits zum dritten Mal erhalten, ist alles andere als selbstverständlich. Es zeigt, dass wir uns ständig weiterentwickeln und uns neuen Anforderungen stellen“, betonte Geschäftsführer Martin Langenmaier.
„Das wiederholt hervorragende Abschneiden bei der TOP JOB-Befragung beweist, dass wir Qualität kontinuierlich sichern und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen“, ergänzte Geschäftsführer Thomas Heubuch.
Hervorragende Beteiligung, gezielte Förderung
Die Beteiligung an der Mitarbeiterbefragung war mit 99 % außergewöhnlich hoch und zeigt die hohe Wertschätzung und Verbundenheit der Mitarbeitenden mit Sozialbau. Besonders im Bereich Mitarbeitenden-Bindung und Talentmanagement erhielt Sozialbau herausragendes Feedback. Die Beschäftigten schätzen die individuellen Entwicklungsperspektiven, professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie gezielte Förderung. Sozialbau engagiert sich als Arbeitgeber besonders für stetiges Talentmanagement und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden faire Chancen erhalten, ihr Potenzial voll zu entfalten.

Personalentwicklung als Priorität
Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit, Kreativität, offene Kommunikation und starke Identifikation mit dem Unternehmen sind zentrale Faktoren für die erfolgreiche und innovative Weiterentwicklung der Sozialbau. In den vergangenen Jahren wurden diese Ziele durch verstärkte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, Workshops und interdisziplinäre Projekte intensiviert. Die Förderung von Nachwuchskräften, Quereinsteigern und Trainees wurde gezielt ausgebaut. Dabei stehen die individuelle Entwicklung und die Wertschätzung der Mitarbeitenden im Mittelpunkt.
Leitbild Sozialbau 2035
Mit dem neu entwickelten Leitbild 2035 verfolgt die Sozialbau einen klaren Entwicklungspfad und verbindet dabei Tradition mit Fortschritt. Im Jahr 2035 soll die Sozialbau zu den innovativsten Wohnungsunternehmen in Deutschland zählen, durch den Einsatz modernster Technologien und nachhaltiger Energiekonzepte. Auf diesem Weg ist die Sozialbau auch auf der Suche nach neuen Talenten, denn im Mittelpunkt des Handelns stehen vor allem die Menschen.

Fakten zu Sozialbau
- 4.292 Mietwohnungen
- 2.701 Eigentumswohnungen in der Verwaltung
- 635 Gewerbeeinheiten
- 588.000 m² Wohn- und Gewerbeflächen
- 233,7 Mio. € Bilanzvolumen in 2024
- 51,2 Mio. € Jahresumsatz in 2024
- 39,2 Mio. € Bauinvestitionen in 2024
- 6,4 Mio. € Jahresüberschuss in 2024
- 130 Mitarbeitende
- 11 Abteilungen



Kommentar erstellen